HOWTO: OpenBikeSensor-Datenanalyse mit QGIS
Dieses HOWTO beschreibt wie man eine OpenBikeSensor-Datenanalyse mit QGIS durchführen kann.
OpenBikeSensor-Portal
Daten-Export
- Das Portak öffnen und auf Export klicken:
- Den zu exportierenden Bereich wählen wir als Bounding Box auf der Karte mit zwei Klicks aus.
- Mit Klick auf Export erhalten wir einen Dateidownload. Ggf. mit Strg+S als JSON abspeichern.

QGIS
Installation
Linux
sudo pip3 install pandas
sudo apt-get install qgis
Windows
- Installer (MSI) herunterladen und installieren:
Bedienfelder einblenden
- Ansicht -> Bedienfelder
- Browser
- Layer
- Layergestaltung
- Statistik


Projekt anlegen
- Über Projekt -> Neu ein neues Projekt anlegen
- Projekt -> Speichern
OpenSteetMap-Karte einbinden
- Im Bedienfeld Browser auf der linken Seite XYZ Tiles -> OpenStreetMap wählen und in die Layers darunter ziehen. Nun sollte die Weltkarte erscheinen.

- Die Karte ist nun bunt:

- Rechts im Bedienfelder Layergestaltung unter Layerdarstellung -> Graustufen auf Nach Leuchtkraft stellen.

- In der Statusleiste ganz unten rechts auf die Projektion (EPSG:4326) klicken.
JSON-Datei importieren
- Die exportierte Datei mittels Drag & Drop in den Bereich Layer ziehen.

- Rechtsklick auf den Layer -> Auf Layer zoomen sollte den Kartenausschnitt korrekt anpassen.

- Die Karte sollte nun alle exportierten Überholmanöver als Punkte auf der Karte anzeigen.

Erste Statistik
- “Objekte über Polygon wählen” auswählen

- Mit Linksklick ein Polygon ziehen…

- …und mit Rechtsklick bestätigen (die Auswahl ist nun gelb):

- Statistik-Ansicht unten links:
- Layer wählen
- Datentyp
distance_overtaker
wählen
- “Nur gewählte Objekte” wählen
- Nun sollte die Statistik für die gewählten Objekte zu sehen sein, z.B. der Median-Überholabstand mit 2,26m:

Filter für <1,5m
- Erneut die exportierte Datei mittels Drag & Drop in Layer ziehen
- Rechtsklick -> Layer umbennen
- Ergebnis:

- Rechtsklick -> Filter
- Alle Abstände <1,5m und >10cm (um Müll zu filtern)
"distance_overtaker" < 1.5 AND "distance_overtaker" > 0.10

- Rechtsklick -> Eigenschaften
- Farbe: rot

- Wiederholen für >=1,5m
- Datei erneut hinzufügen
- Layer umbennnen
- Filter
"distance_overtaker" >= 1.5
- Statsitik:
- Layer im Layer-Bereich “<1,5” wählen
- Punkte mit Polygon auf der KArte wählen
- Layer im Statistik-Bereich “<1,5” wählen
distance_overtaker
im Statistik-Bereich wählen
- “Nur gewählte Objekte” im Statistik-Bereich wählen

Attributtabelle
- Datenpunkte mit dem Polgon-Werkzeug wählen
- Attributtabelle öffnen

- Fenster konfigurieren:
- Links unten: Alle gewählten Objekte
- Rechts unten: Tabellenansicht
- Es ist zu sehen, dass 145 Objekte gefiltert werden

Polygon
- Layer -> Layer erstellen -> Shapedatei-Layer
- Name: Fackenburger
- Geometrietyp: Polygon
- Projekt-KBS wählen (EPSG:3857)

- Der Layer taucht im Layer-Bedienfeld auf:

- Polygon erstellen
- Layer wählen
- In Leiste den “Stift” wählen um den Bearbeitungstatus umzuschalten:

- Polygonobjekt hinzufügen:

- Polygon selektieren (mit Linksklick markieren und Ende mit Rechtsklick abschließen)

- Ein ID wählen, z.B.
1
:

- Der Layer sollte in der Layer-Ansicht zu finden sein und in der Karte zu sehen sein:

Punkte mit Polygon verschneiden
- Voraussetzung:
- Polygon und Punkte-Set existieren
- Vektor -> Geoverarbeitungswerkzeuge -> Verschneidung:

- Verschneidung konfigurieren:
- Oben: Punkte-Set wählen
- Unten: Polygon wählen
- Layer in Datei speichern (nicht temporär wählen, da diese sonst verloren gehen!)

- Layer der Verschneidung wählen:
- Man sieht, dass nur die Punkte im Bereich des Polgons angezeigt werden:

- Statsitik:
- Layer “Verschneidung” wählen
- Alle Punkte auf der Karte wählen
- In der Statisik den Layer “Verschneidung” wählen
distance_overtaker
im Statistik-Bereich wählen
- “Nur gewählte Objekte” im Statistik-Bereich wählen

- Filter
- Rechtklick auf Layer -> Filter

- Alle Punkte wählen und Statistik neu ansehen:

Eigene Felder definieren
- Rechtsklick auf den Layer -> Eigenschaften
- Feldrechner öffnen:
- Rechtsklick auf Layer
- Klick auf Feldrechner

Geschwindigkeit in km/h
- Feld erstellen
- Virtuelles Feld aktivieren
- Name des Feldes setzen
- Typ wählen
- Formel eingeben
- Speichern

- Mit Attributtabelle prüfen:

Fahrtrichtung in Grad
- Wertebereich: [0,…,6.28]
- Grad ( X / Pi() ) * 180

- Es gilt:
- Filter:
- Nord-West-Filter:
"deg" >= 90 AND "deg" <= 180
- Süd-Ost:
"deg" >= 270 AND "deg" <= 360
Datetime

Data Plotly
Zum schnellen Generieren von Diagrammen kann die Erweiterung Data Plotly verwendet werden.
Installation
- Erweiterungen -> Erweiterungen verwalten und installieren
- Nach
Plotly
suchen und installieren:

Verwenden
- Öffnen

Hinweis
Wenn man sich bei irgendeiner Konfiguration vertut, dann muss man leider auf Clear Plot Canvas klicken und von vorne beginnen. Es kann dadurch etwas fummelig sein.
Boxplot
- Pinsel:
- Plot Type: Box Plot
- Layer wählen
- Grouping Field leeren
distance_overtaker
wählen
- Name der Straße setzen
- Fabre wählen

- Settings:
- Legende aktivieren
- Leer lassen oder passen setzen
- Leer lassen oder “Straße”
- Überholabstand
- Auf Create Plot drücken
- Das Ganze für weitere Layer wiederholen

- Ergebnis:
- Exportieren als HTML
- Exportieren als PNG

- Schritte für alle weiteren Straßen wiederholen
Histogramm
- Plot: Histogramm
- Den gewünschten Layer wählen
- Das Feld “distance_overtaker” wählen
- Einen Titel wählen
- Eine Fabre wählen
- Auf Create Plot drücken
- Das Ganze für weitere Layer wiederholen


Quellen
- QGIS-Tutorial von Opatut: